Amtsblatt - Lausitzer Wasserzeitung - Tag der offenen Tür - Schulbetreuung - Lokalpresse - Termine -Stellenangebot - Infos |
Amtsblatt des HWAZ [nach oben] |
► ![]() |
||||||||||
Lausitzer
Wasserzeitung [nach oben] |
|
||||||||||
Tag der
offenen Tür [nach oben] |
Mittwoch den 22. März 2017 Wasserwerk
Herzberg(Elster) Der Weltwassertag 2017 aus der Sicht der 4. Klasse unserer Patenschule „Johannes Clajus“ ![]()
„Tag des Wassers“
Am 22. März 2017 fand er wieder statt – der Tag des Wassers. Wir die diesjährige
Patenklasse des HWAZ – die 4. Klasse der „Johannes – Clajus“ Grund- und
Oberschule, stimmte uns schon Wochen zuvor auf diesen Tag ein. Im Rahmen des
Unterrichts über den Kreislauf des Wassers und über die Verwendung und oftmals auch
Verschwendung des kostbaren Wassers gesprochen. Natürlich studierten die
Kinder mit Begeisterung wieder ein Programm für diesen Tag ein. Das Wetter
meinte es sehr gut mit uns. So konnten wir bei einem leckeren Eis die Anlage
des Wasserwerkes Herzberg erkunden und bei den Führungen durch die Anlage
eine Menge erfahren. Auch die anderen Stände z. B. der Bundeswehr weckten
das Interesse der Viertklässler. Nach einem gelungenen Vormittag und mit
vollen Bäuchen traten wir den Heimweg an.
Anlässlich des Weltwassertages 2016 öffneten wir am
11. April 2016 erneut die Tore der Kläranlage Herzberg (Elster). Zu diesem
Tag der offenen Tür erfolgten geführte Rundgänge vom "Ankommen" des
ungereinigten Abwassers über die Reinigungsstufen bis zur "Abgabe" des
geklärten Wassers zur Weiterleitung an den Vorfluter. Unterstützt wurden wir
zu diesem Event wieder durch unsere Patenschule "Johannes Clajus" aus
Herzberg mit einem Auftritt der 4. Klasse. Vor Ort stellten ortsansässige
und überregionale Unternehmen, welche im leitungsgebundenen Wasser und
Schmutzwasser eine Aufgabe sehen, ihre Produkte und Leistungen vor. Auch war die
Bundeswehr -als ein treuer Begeleiter dieser Events- mit einem Teil ihrer Technik vor Ort.
Trotz des eher trüben Wetters zeigten die Mitgestalter in den am
Veranstaltungsende geführten Gesprächen Zufriedenheit. Einen Tag nach dem offizellen Tag des Wassers machten wir auf dem Gelände des Wasserwerkes Falkenberg/Elster auf den von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen und jedes Jahr wiederkehrendem Tag aufmerksam. Der HWAZ gab am Montag gemeinsam mit den uns dabei begleitenden Mitstreitern einen Rückblick auf den Anfang unserer Aktivitäten bis zum letzten Jahr. Dazu öffneten wir am 23. März 2015 die Tore des Wasserwerkes Falkenberg/Elster und stellten in geführten Rundgängen die darin befindliche Technik zur Aufbereitung, Haltung und Abgabe an das öffentliche Trinkwassernetz vor. Mit der freundliche Unterstützung der Stadt- und Gemeindeverwaltungen, in deren Auftrag der Verband arbeitet, des regionalen Handwerks und der sonst mit dem Element Wasser eng verbundenen Einrichtungen machten wir, in Anlehnung an das diesjährige Motto, auf das Trinkwasser als "Lebensmittel Nr. 1" aufmerksam. Ein wieder gelungener Beitrag unserer Patenschule "Johannes Clajus" aus Herzberg war der Auftritt der 4. Klasse, welche auf spielerische Weise auf das Thema hinwies. Weiter berichtete die Projektgruppe Inter 3 ausführlich über ihr Projekt zur Entwicklung zweier Computerprogramme für die Optimierung des Wasserverbrauches und Planung der Trinkwasserversorgung, welches sie in Zusammenarbeit mit unserem Verband durchführt. In diesem Rahmen wurden die Gewinner der Wellness-Reisen unter den Messreihenteilnehmern ausgelost. Wie aus dem vermittelten Stimmungsbild der Gäste hervorging, war es wieder ein gelungener Tag. Insoweit danken wir allen Gästen und Mitgestaltern für das Gelingen des Tages. Montag den 24. März 2014 Kläranlage Herzberg (Elster).
Der diesjährige Tag des Wassers stand unter dem Motto
"Wasser und Energie" und so öffneten wir wieder die Tore der
Kläranlage Herzberg (Elster), hier, wo das Ab-Wasser
gereinigt, wieder in den Wasserkreislauf der Natur geschickt und
gleichzeitig Sonnen-Energie auf
ökologische Weise zu elektrischer Energie mit Photovoltaikanlagen
umgewandelt wird. Nachdem die darin
spielenden „lebenden Wassertropfen“ ihr Werk getan haben, konnten sich alle
Gäste an Führungen über die Kläranlage anschließen, über
Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr informieren und zukunftsorientierte
Heizungssysteme kennenlernen. Zwischendurch stärkten sich unsere Gäste mit
Würstchen, Makkaroni und Gulasch. Kaffee und Kuchen gab´s auch noch. Donnerstag den 22. März 2013 Kläranlage Schönewalde.
Auch 2013 wurde im HWAZ
der Tag des Wassers begangen. Aus diesem Anlass öffneten wir in diesem Jahr
die Tore auf der Kläranlage Schönewalde. Unsere Besucher hatten die Gelegenheit sich
über den Ablauf der Klärung des „Schönewalder Abwassers“ ebenso zu
informieren, wie über die Arbeit des Gewässerunterhaltungsverband bei der
Renaturisierung und über die Möglichkeiten im Brunnenbau.
Donnerstag den 22. März 2012 ab 10:00 Uhr war es wieder so weit. Diesmal im Wasserwerk Falkenberg/Elster.
"Wasser und Nahrungssicherheit" lautete das Motto des diesjährigen Weltwassertages. Welchen Weg legt das Wasser aus dem Brunnen im nahegelegenen Wald am Wasserwerk zurück, ehe es am „Wasserhahn“ ankommt? Auf diese Frage haben die Mitarbeiter des Bereiches Wasserwerke den Besuchern anhand der Anlagen des Werkes eine plausible Antwort zu gegeben. In überschaubaren Gruppen wurden die Schüler und interessierten Erwachsenen auf dem Wasserwerksgelände geführt, um diesen Weg aufzuzeigen. Wir verstehen den „Tag des Wassers“ als einen Erlebnistag, der das Interesse am Wasser wecken und darüber hinaus auf den Kampf um reines Trinkwasser in wasserärmeren Regionen der Welt aufmerksam machen soll. Mit vielen Partnern versuchen wir den vielumfassenden Wert von Wasser nahezubringen. So durften die Kinder in das Drachenboot der Elster-Werkstätten oder das Rettungsboot der Wasserwacht steigen. Die Bundeswehr machte auf den militärischen Schutz und die Bereitstellung von Trinkwasser aufmerksam, und die Mitarbeiter des Naherholungsgebietes „Kiebitz“ und des Fördervereins Wassertourismus Elbe-Elster zeigten den Erholungswert und die touristische Nutzung regionaler Seen und Flüsse. Ganz besonderer Dank geht an die Kinder der 4. Klasse der Johannes-Clajus-Schule in Herzberg die wieder aus der patenschaftlichen Beziehung mit einem kleinen Programm und die 8. Klasse mit anschaulich gestalteten Schautafeln zum Thema Wasser ihren Teil zum Gelingen des Tages beigetragen haben.
2010 begingen wir mit einem Tag der offenen Tür, diesmal im Hauptsitz der Verwaltung, den von den vereinten Nationen ins Leben gerufenen Tag des Wassers
Am Montag, dem 22. März 2010, öffnete um 10:00 Uhr der Verbandsvorsteher Mario Kestin die Türen der Verwaltung in der Osterodaer Straße 4 in Herzberg (Elster). In seiner Eröffnungsrede erinnerte er sehr deutlich daran, dass nicht alle Menschen in der Welt Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und dass das uns zur Verfügung stehende Gut keine Selbstverständlichkeit ist. Weiter begrüßte er die Gäste, die an der Seite des Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverbandes mit einem Stand unter dem diesjährigen Motto: „Clean Water For a Healthy World - Sauberes Wasser für eine gesunde Welt“ auf die Notwendigkeiten zur Reinhaltung und Nutzung von Trinkwasser aufmerksam machten. So wurde durch die Abwassertechnik GmbH Lauchhammer eine kompakte Bio-Kleinkläranlage vorgestellt und die OEWA-Niederlassung Döbeln stellte ihre Leistungen für die Wartung von Kleinkläranlagen vor. Die Niederlassung Herzberg der Barmer Ersatzkasse zeigte wie wichtig regelmäßiges Trinken von sauberem Wasser für die Gesundheit ist, und vom Flugplatz Holzdorf stellte sich der Einsatzführungsbereich 3 sowie die Feuerwehr vor. Der Verband selbst war, neben den Einblicken in die Verwaltung, mit einer großen Auswahl seiner mobilen Technik aus dem Rohrnetz und dem Kanalnetz vertreten. Ganz besonders begrüßte Mario Kestin die auch dieses Jahr mit einem Programm aufwartende 4. Klasse der Patenschule „Johannes Clajus“ aus Herzberg. Unter der bewährten Leitung der Musiklehrerin, Doreen Hoffmann, wurden mit „Frühlingserwachen“ die Besucher, Gäste und wohl auch das Wetter in phantastischer Weise auf den Frühling eingestimmt. Nach dem Programm konnten sich alle Besucher und Gäste an den Töpfen des Landgasthofes Bodo Schmidt stärken. Für uns bleiben nur noch der Dank an alle Dagewesenen und der Wunsch nach noch mehr Besuchern im nächsten Jahr. (HWAZ)
Am 02. April 2009 genossen mehr als 100 Gäste das schöne Frühlingswetter beim Tag der offenen Tür im Wasserwerk Herzberg. Anlässlich des Tages des Wassers öffneten wir die Türen des, im vorigen Jahr grundlegend sanierten, Wasserwerkes Herzberg (Elster). In der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr führten wir durchs Wasserwerk. Außerdem zeigten die dem Verband angehörigen Städte ihre Bemühungen rund ums Wasser. Der Einsatzführungsbereich 3 Schönewalde von der Luftwaffe stellte seine Arbeit für den Umweltschutz vor und brachte neben Funktechnik ein modernes Rettungs- und Bergungsfahrzeug mit . Eine besondere Attraktion war das ca. 20 min. Programm der 4. Klasse unserer Patenschule. Für die Verpflegung sorgte dieses Jahr Peinel´s Küche und für alle Interessierten, die nicht mit dem Fahrrad oder Auto ins Wasserwerk in der Frankfurter Straße (am ehemaligen Sender) kommen konnten, fuhr ein Bus.
14. September 2008 - Radler der 4. Schönewalder Radtour auf der Kläranlage Schönewalde zu Gast
Am Sonntag, den 14. September 2008 besuchte eine bunt gemischte Gruppe von
Jung bis Alt das Klärwerk Schönewalde. Der Besuch war die erste Station der
mittlerweile 4. Schönewalder Radtour. Gegen 13:15 Uhr trafen die ca. 80
Personen auf der Kläranlage ein. Mit dabei war die Bürgermeisterin der
Stadt Schönewalde,
Irene Kluge. Nachdem der Technische Leiter des Herzberger Wasser- und
Abwasserzweckverbandes, Hendrik Süßmilch, die Radler begrüßte, führte der
Klärwärter, Ralf Giesel, die besonders Interessierten unter den Radlern
durch die Kläranlage. Einige nahmen die Gelegenheit wahr das Schönewalder
Trinkwasser pur, gekühlt oder sprudelnd an der Wassertheke des HWAZ zu
verkosten. Dieses kam dann aber aus dem 5 km entfernten Wasserwerk
Stolzenhain und wird aus 50 Metern Tiefe gefördert. Gegen viertel vor zwei
schwangen sich ungeduldig die Radler wieder auf Ihre Räder, um sich in
Brandis bei Kaffee und Kuchen aufzuwärmen. Sicherlich gestärkt fuhren sie
dann die weiteren Stationen an. Der Herzberger Wasser und
Abwasserzweckverband bedankt sich bei den Teilnehmern für das Interesse. |
||||||||||
Schulbetreuung [nach oben] |
Wir bieten für Schulklassen und anderen
interessierten Gruppen Führungen durch unsere Einrichtungen (Wasserwerke, Kläranlagen) an. Falls Sie Interesse haben, können Sie sich unter kontakt@hwaz.de oder der Telefonnummer 0 35 35 / 40 19 - 0 anmelden. |
||||||||||
Lokalpresse [nach oben] |
Hier finden Sie in unregelmäßigen Abständen interessante Presseberichte über unseren Verband. | ||||||||||
Termine [nach oben] |
Hier finden Sie alle wichtigen Termine, die den Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband betreffen.
|
||||||||||
Stellenangebot [nach oben] |
-keine-
|
||||||||||
Infos [nach oben] |
Hier finden Sie wichtige Informationen, die den Abwasserzweckverband betreffen.
Benchmarking
Zertifikat 2014
-Downlaod der Zertifikate durch klicken auf das jeweilige Bild- Mit Gartenwasserzählern Gebühren sparenFrühlingszeit – Gartenzeit: Viele Grundstücksbesitzer entnehmen das Wasser zum Rasensprengen und Blumen gießen dem öffentlichen Trinkwassernetz. Wer keinen eigenen Brunnen hat, ärgert sich oft, dass er nicht nur die Trinkwassergebühr sondern auch die entsprechende Abwassergebühr bezahlen muss, obwohl das Wasser umweltgerecht in der Gartenerde versickert. Dabei können doch auf Antrag Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche zentrale Schmutzwasserbeseitigungsanlage gelangt sind, von den Abwassergebühren abgesetzt werden. Hierzu installiert der Grundstückseigentümer einen Nebenstellenzähler. Wichtig dabei: Der Nebenstellenzähler muss offiziell angemeldet und vom HWAZ abgenommen werden. Sobald das Gerät abgenommen (verplombt) ist, zahlt der Kunde für das Wasser für seinen Gartenanschluss nur noch die Trinkwassergebühr. Info: Herr Herrmann, Telefon: 03535/4019-27
Übrigens:
Die Nachteile für Sie:
|