Kontakt

Herzberger Wasser- und

Abwasserzweckverband

Osterodaer Str. 04

04916 Herzberg (Elster)

Telefon  03535/4019-0

Telefax  03535/4019-33

E-Mail 

 

Bereitschaft / HAVARIE

0172/3537-363

0800/4929000

Sprechzeiten

Montag, Mittwoch, Donnerstag:

09:00 - 11:30 Uhr
und 13:00 - 15:30 Uhr
Dienstag:

09:00 - 11:30 Uhr
und 13:00 - 16:30 Uhr

Freitag:

09:00 - 11:30 Uhr

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

WW Stolzenhain

Versorgungsgebiet:

  • Ahlsdorf, Brandis, Freileben, Freywalde, Grauwinkel, Hartmannsdorf, Hohenkuhnsdorf, Horst, Knippelsdorf, Körba, Lebusa, Schöna-Kolpien, Schönewalde, Schmielsdorf, Stolzenhain, Striesa, Werchau, Wiepersdorf, Wildenau

BILD

Im Jahr 2019 erfolgte die Verlegung einer Trinkwasserleitung zwischen Schmielsdorf und Ahlsdorf. Mit Inbetriebnahme erfolgt die Versorgung der Gemeinde Ahlsdorf mit dem Gemeindeteil Hohenkuhnsdorf über das Wasserwerk Stolzenhain. Der benachbarte Wasser- und Abwasserzweckverband Hohenseefeld wird seit 2020 vom Wasserwerk Stolzenhain für das Versorgungsgebiet Gemeinde Niederer Fläming für die Ortsteile Meinsdorf, Weißen, Rinow, Bärwalde und Herbersdorf trinkwasserseitig mit versorgt.

Das Wasserwerk Stolzenhain befindet sich außerhalb des Ortsteils Hartmannsdorf der Stadt Schönewalde. Das Rohwasser wird zur Aufbereitung aus 2 Tiefbrunnen, die sich nahe des Wasserwerkes befinden, aus 53 m Tiefe gewonnen und einstufig über zwei parallel betriebene mit halbgebranntem Dolomit gefüllte Filter, nach vorheriger Druckbelüftung gereinigt.


Standort: OT Hartmannsdorf, 04916 Schönewalde
Kapazität: Q365 = 640 m³/d
Wasserhärte: Härtebereich: 1 (weich), 5,31° dH
Aufbereitungsstoffe: nach § 16 Abs.4 der Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001

 

 Bezeichnung des Aufbreitungsstoff        Verwendungszweck

halbgebrannter Dolomit                                                         

 

Partikelentfernung

Einstellung des pH-Wertes, des Calciumgehaltes, der Säurekapazität

Entfernung von Eisen und Mangan


Trinkwasseranalyse Wasserwerk Stolzenhain vom 20.02.2023 - 2186/02/23

 

Parameter

 

Messwert

Wassertemparatur

°C

9,5

pH-Wert

 

7,66

elektrische Leitfähigkeit (20°)

µS/cm

361

Säurekapazität bis pH 4,3

mol/m³

1,896

Basiskapazität bis pH 8,2

mol/m³

0,121

Summe Erdalkalien

mol/m³

1,4572

Calcium

mol/m³

1,3099

Magnesium

mol/m³

0,1473

Natrium

mol/m³

0,2331

Kalium

mol/m³

0,0644

Chlorid

mol/m³

0,5105

Nitrat

mol/m³

<0,016

Sulfat

mol/m³

0,5663

Phosphor, gesamt

g/m³

<0,050

Silicium als Si

g/m³

6,48

ges. org. Kohlenstoff (TOC)

g/m³

1,3

Sauerstoff, gelöst

g/m³

4,15

Aluminium

g/m³

<0,03

Untersuchungen auf radioaktive Stoffe auf der Feststellung nach $ 14a Absatz 4 Satz 1 TrinkwV durch die zuständige Behörde (Gesundheitsamt EE) sind für die nächsten 5 Jahre ab dem 01.01.2019 nicht erforderlich, da radioaktive Stoffe in dem verteilten Trinkwasser nicht in Konzentrationen vorkommen, die eine Überschreitung von Parameterwerten für diese Stoffe erwarten lassen.