Kontakt

Herzberger Wasser- und

Abwasserzweckverband

Osterodaer Str. 04

04916 Herzberg (Elster)

 

Telefon 03535/4019-0 

E-Mail  


Telefonische Erreichbarkeit:

Montag - Donnerstag 

6:45 Uhr -15:30 Uhr

Freitag 6:45 Uhr - 11:30 Uhr


Bereitschaft / HAVARIE

Außerhalb der Öffnungszeiten/

an Wochenenden und Feiertagen

 

HWAZ/Bereich Winkel

0172/3537-363

0800/4929000

Sprechzeiten

Montag, Mittwoch, Donnerstag:

09:00 - 11:30 Uhr
und 13:00 - 15:30 Uhr
Dienstag:

09:00 - 11:30 Uhr
und 13:00 - 16:30 Uhr

Freitag:

09:00 - 11:30 Uhr

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wasserwerk Theisa

Versorgungsgebiet:

  • Theisa, Thalberg, Maasdorf, Beutersitz, Domsdorf, Prestewitz, Rothstein, Wildgrube, Winkel, Tröbitz, Schilda, Schadewitz


BILD

Das Wasserwerk befindet sich im OT Theisa der Stadt Bad Liebenwerda.

Das Rohwasser wird zur Aufbereitung aus 3 Tiefbrunnen, welche sich in der Nähe des Wasserwerkes befinden, aus ca. 20 m Tiefe gewonnen.  Über eine Rohrgitterkaskade erfolgt die Entsäuerung und Belüftund des Rohwassers. Zwei parallel betriebene und mit Hydrocarbonat gefüllte Filter dienen der Restensäuerung und Enteisenung des Wassers. Zur Vorhaltung des Trinkwassers dient eine Hochbehälteranlage, bestehend aus 4 Behälter mit je 300 m³ Inhalt, welche ca. 800 m vom Wasserwerk entfernt liegt. Von dort fließt das Trinkwasser zum Wasserwerk über eine Druckerhöhungsanlage und wird hier in das Trinkwassernetz eingespeist.  


Standort:Stadt Bad Liebenwerda, OT Theisa
Kapazität:Qd-mittel = 1000 m³/d
Wasserhärte:Härtebereich: 1 (weich) 4,67 °dH - 0,8333 CaCO3/l
Aufbereitungsstoffe:Hydrocarbonat

 

 Bezeichnung des Aufbreitungsstoff   Verwendungszweck
Hydrocarbonat

Einstellung des ph-Wertes, des Calciumgehaltes, der Säurekapazität; 

Entfernung von Eisen   

 


Trinkwasseranalyse Wasserwerk Theisa vom 21.02.2025 - 1950/02/25

 

Parameter Messwert
Wassertemparatur°C8,1
pH-Wert 7,97
elektrische Leitfähigkeit (20°)µS/cm279
Säurekapazität bis pH 4,3mol/m³0,78
Basiskapazität bis pH 8,2mol/m³0,019
Summe Erdalkalienmol/m³0,9941
Calciummol/m³0,8333
Magnesiummol/m³0,1608
Natriummol/m³0,4019
Kaliummol/m³0,0514
Chloridmol/m³0,187
Nitratmol/m³0,03
Sulfatmol/m³0,806
Phosphor als Pg/m³<0,05
Silicium als Sig/m³11,2
ges. org. Kohlenstoff (TOC)g/m³0,8
Aluminiumg/m³<0,03

Untersuchungen auf radioaktive Stoffe auf der Feststellung nach $ 14a Absatz 4 Satz 1 TrinkwV durch die zuständige Behörde (Gesundheitsamt EE) sind für die nächsten 5 Jahre ab dem 01.01.2019 nicht erforderlich, da radioaktive Stoffe in dem verteilten Trinkwasser nicht in Konzentrationen vorkommen, die eine Überschreitung von Parameterwerten für diese Stoffe erwarten lassen.