Kontakt

Herzberger Wasser- und

Abwasserzweckverband

Osterodaer Str. 04

04916 Herzberg (Elster)

Telefon  03535/4019-0

Telefax  03535/4019-33

E-Mail 

 

Bereitschaft / HAVARIE

0172/3537-363

0800/4929000

Sprechzeiten

Montag, Mittwoch, Donnerstag:

09:00 - 11:30 Uhr
und 13:00 - 15:30 Uhr
Dienstag:

09:00 - 11:30 Uhr
und 13:00 - 16:30 Uhr

Freitag:

09:00 - 11:30 Uhr

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kläranlage Herzberg

Entsorgungsgebiet:

  • Arnsnesta, Bernsdorf, Beyern, Borken, Buckau, Fermerswalde, Friedersdorf, Friedrichsluga, Gräfendorf, Großrössen, Herzberg (Elster), Kleinrössen, Mahdel, Osteroda, Polzen, Rahnisdorf, Redlin

     

Bil3

Abwasser – Wir klären das für Sie?
Die Situation der Abwasserentsorgung beim HWAZ war 1990 dadurch gekennzeichnet, dass für die Abwasserbeseitigung – außer für einige Neubaugebiete – keine Anlagen zur Ableitung, Behandlung, Klärung der Abwässer existierten.
Insgesamt ca. 1 Mio. m³ unbehandeltes bzw. nur grob mechanisch behandeltes Abwasser der ca. 16.100 Einwohner der Stadt Herzberg mit den umliegenden Gemeinden wurden jährlich im Untergrund versickert und teilweise der Schwarzen Elster zugeleitet.

Selbst in den innerstädtischen Verdichtungsräumen waren einfache Grundstückskläranlagen und abflusslose Sammelgruben in einem unzureichenden Bauzustand mit allen Folgen der Grundwasser- und damit möglicher Trinkwasserbelastung – ortsüblicher Bestandteil der abwassertechnischen Infrastruktur. Die enorme Umweltbelastung erforderte dringend die Neuordnung und den Bau von Kanalsystemen und Kläranlage.


Daten und Fakten – Kläranlage Herzberg:

Lindenstraße 31, 04916 Herzberg (Elster)

 

Baubeginn: 13.07.1991
Probebetrieb: 10.11.1993 – 31.12.1993
Inbetriebnahme: 01.01.1994
Kapazität: 216 m³/h, 25.000 EW, Größenklasse 4
Durchschnittliche Abwassermenge: 1.037 m³/d (2015)
Vorfluter: Schwarze Elster